Impressionismus in Deutschland – Max Liebermann und seine Zeit
Eine ganze Etage widmet das Baden-Badener Burda-Museum Max Liebermanns (1847-1935) atmosphärischen Gartenbilder der Villa am Wannsee.
Ursprünglich wurden die farbintensiven Bildwelten des Impressionismus‘ in den 1860er Jahren in Frankreich entwickelt
Im deutschen Kaiserreich inspirierte die revolutionäre neue Strömung mit ihren leuchtenden Farben und
der skizzenhaften Pinselführung die tonangebende Avantgarde, zu deren Vorreiter Liebermann wurde.
Motivisch setzten sich die KünstlerInnen mit einer Vielzahl von Themen auseinander:
von sonnendurchfluteten Landschaftsdarstellungen und stimmungsvollen Figurenbildern bis zu sorgfältig arrangierten Stillleben.
Die Ausstellung im Museum Frieder Burda versammelt rund 100 Werke von über 40 internationalen Leihgebern
und ist eine Kooperation mit dem Museum Barberini in Potsdam.
Zu sehen sind Meisterwerke des deutschen Impressionismus von Max Liebermann,
des weiteren von Lovis Corinth, Philipp Frank, Dora Hitz, Gotthardt Kuehl, Sabine Lepsius, Maria Slavona,
Max Slevogt, Eva Stort und Fritz von Uhde.
Thema am Nachmittag ist das Brahmshaus in Lichtenthal.
Das über 150 Jahre alte „hübsche Haus auf dem Hügel“, wie es Johannes Brahms beschrieb,
war in den Sommermonaten der Jahre 1865-1876 die Wohnung des Komponisten, in der er viele seiner berühmten Werke vollendete.
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wurde das Haus 2023 wiedereröffnet und zeigt den Zustand,
den Brahms kannte, mit 49 Stufen bis zum Eingang.
Abfahrt: 7:15 Uhr Wehr, Bahnhof
7:30 Uhr Bad Säckingen, Busbahnhof
Rückkehr: ca. 19:45 Uhr
Gebühr: 109,00 € *) einschließlich Busfahrt mit Einführung, Eintritten und Rundgängen
*) Reduzierung für MPM-Inhaber möglich
Status: 
Kursnr.: 25H-20610
Beginn: So., 02.11.2025, 07:30 - 19:45 Uhr
Dauer: 1x sonntags
Kursort: Busbahnhof Bad Säckingen
Gebühr: 109,00 €
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich


